Am 10. und 11. Oktober 2025 findet in der Naturparkverwaltung Westhavelland eine zweitägige Ausbildung zum zertifizierten Sternenführer*in statt. Referent ist Herr Thomas Becker, der zum einen beim Natur- und Sternenpark Westhavelland tätig ist und zum anderen auch als Selbstständiger unterschiedliche Veranstaltungen im Sternentourismus anbietet. Hierzu zählen Nachtwanderungen, Mondscheinpaddeltouren, Sternschnuppennächte und verschiedene Workshops. Zuvor hat er jahrelang Natur- und Polarlichtreisen auf den Lofoten in Norwegen organisiert und durchgeführt. Herr Becker ist seit 37 Jahren passionierter Hobbyastronom und kennt sich bestens am Sternenhimmel und in allen Bereichen der Astronomie aus.
Die Schulung findet im Veranstaltungsraum des Sternenblicks Parey unter folgender Adresse statt:
Pareyer Dorfstraße 5, 14715 Havelaue Ortsteil Parey.
Die Teilnehmerzahl ist auf 22 Personen begrenzt (Mindestteilnehmerzahl: 8).
Dabei werden die Plätze unter dem Natur- und Sternenpark Westhavelland und dem in der Antragsphase befindlichen, geplanten Sternenpark Kyritz-Ruppiner Heide im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land aufgeteilt. Ein kleiner Teil der Plätze steht auch den Regionen Altmark, dem Naturpark Wendland Elbe und dem Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide zur Verfügung. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Eingangsdatum der Anmeldung.
Die Gebühr für die Schulung beträgt 200 € pro Person. Der recht geringe Preis unterstreicht die Erwartung, dass die Teilnehmer*innen im Anschluss mindestens zwei Veranstaltungen pro Jahr in dem jeweiligen Gebiet durchführen werden. Der Hintergrund ist, dass der bereits zertifizierte bzw. die in der Planungsphase befindlichen Sternenparks den Besuchern entsprechende Veranstaltungen anbieten können. Bewerber*innen die weit entfernt wohnen können daher nicht berücksichtigt werden.
Die Schulung ist nicht Teil der Ausbildung für Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer, sondern gibt den Teilnehmern erste Ideen und das Basiswissen für die Gestaltung eigener Veranstaltungsformate an die Hand. Jede (r) Teilnehmer*in, der die Ausbildung vollständig absolviert hat, erhält im Anschluss ein Teilnahmezertifikat. Eine Bewerbung zukünftiger Veranstaltungen kann anschließend auf den Webseiten der jeweiligen Region erfolgen.
Die Anmeldung sollte den vollständigen Namen, die Anschrift, die Mail Adresse und Telefonnummer eventuelle Vorkenntnisse sowie Ihre Motivation enthalten, warum und in welcher Form Sie künftig in welchem Gebiet tätig werden möchten. Die Daten werden vertraulich behandelt und nicht weitergegeben.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per Mail bis zum 26. September 2025 an:
info@zumnordlicht.com
Kontakt:
Thomas Becker
Mail: info@zumnordlicht.com
Tel.: 0176-7893 5281
Webseite: www.zumnordlicht.com
Das geplante Programm ist folgend zu finden:
Freitag, 10.10.2025
Ab 15:00 Uhr: Einlass
16:00 Uhr: Begrüßung und Allgemeines.
Nachtwanderungen: Welche Konzepte gibt es, welche Ausrüstung oder Hilfsmittel kann ich für die Veranstaltungen nutzen. Was tun bei schlechtem Wetter.
16:45 Uhr: Stellarium: Einführung in die freie Software Stellarium zur Planung der Veranstaltungen. Dabei geht es um Mondphasen, Auf- und Untergangszeiten von Sonne, Mond und Planeten, die Stellung und Sichtbarkeit der Sternbilder, etc.
17:15 Uhr: Sternbilder: Wann sind sie im Laufe des Jahres zu sehen, welche sind besonders interessant, wozu gibt es schöne mythologische Geschichten.
17:45 Uhr: Pause
18:15 Uhr: Sonne, Mond und Planeten: Ein Streifzug durch unser Sonnensystem.
19:30 Uhr: Objekte für Auge und Feldstecher: Was kann auf den Nachttouren mit einem kleinen, transportablen Gerät gezeigt werden.
20:00 Uhr: Praktische Nachtwanderung: Eine 3 km lange Tour, um in der Praxis eine Nachtwanderung zu erleben. In dem Falle wird es ein Mondscheinspaziergang sein, da der Mond erst einige Tage zuvor die Vollmondphase durchlief.
ca. 22:30 Uhr: Ende
Samstag, 11.10.2025
Ab 11:00 Uhr: Einlass
12:00 Uhr: Sternenparks: Ihre Ziele, Bedingungen und Maßnahmen - Da alle Regionen aus denen die Teilnehmer kommen Sternenpark sind oder werden wollen ist ein Grundwissen darüber notwendig.
13:00 Uhr: Lichtverschmutzung: Welche Auswirkungen hat sie auf Mensch und Natur, welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es, um Leuchten nachhaltiger zu gestalten.
14:30 Uhr: Atmosphärische Phänomene: Ab und zu sind auch atmosphärische Phänomene am Nachthimmel zu sehen, wie Halos, Polarlichter oder Nachtleuchtende Wolken. Gut darüber Bescheid zu wissen.
15:00 Uhr: Pause
15:30 Uhr: Finsternisse: Höhepunkte im Veranstaltungskalender sind Sonnen- und Mondfinsternisse. Wie entstehen sie und wie kann man sie beobachten.
16:30 Uhr: Vielfalt im Universum: Der etwas tiefere Einstieg in die Astronomie handelt über Sternhaufen, Gasnebel, die Milchstraße und andere Galaxien.
17:30 Uhr: Kometen und Sternschnuppen: Gerade Sternschnuppenströme sind gut planbare Besuchermagnete, während Kometen eher kurzfristig auftauchen. Da beides aber physikalisch zusammenhängt wird auch beides betrachtet.
18:30 Uhr: Ende
Ein Handout mit den wichtigsten Informationen wird im Vorfeld verteilt.
Möglichkeiten für Fragen und Diskussionen werden während oder nach dem entsprechenden Themenblock und in den kurzen Pausen zwischen den Themenblöcken ermöglicht.
Getränke (Wasser, Säfte, Tee, Kaffee) und kleine Snacks werden zur Verfügung gestellt.
Für die Nachtwanderung am Freitag nehmen Sie bitte wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk mit.